Fluss durch Weimar

Die Suche nach einem Fluss, der durch die thüringische Stadt Weimar fließt, kommt in Kreuzworträtseln und anderen Rätseln durchaus häufig vor.

Antwort auf die Frage nach einem Fluss, der durch Weimar fließt, ist:
ILM

Meist ist die Antwort darauf ganz einfach, da nach einem Fluss mit drei Buchstaben gesucht wird. Die Ilm ist die kurze und schlichte Antwort auf diese Rätselfrage.

Ein Fluss, der aus den Quellbächen Freibach, Taubach und Lengwitz seinen Lauf am Nordhang des Thüringer Waldes nördlich von Stützerbach im Ilm-Kreis beginnt und in Großheringen im Landkreis Weimarer Land nach rund 134 Kilometern in die Saale mündet. Damit ist die Ilm der viertlängste Fluss Thüringens.

Die Quellhöhe bzw. der Zusammenfluss der Quellbäche der Ilm liegt auf etwa 600 Meter über Normalnull. Die Mündungshöhe bei 120 Metern.

Auf ihrer Reise zur Saale durchquert die Ilm die Städte Ilmenau, Weimar und Apolda sowie die Kleinstädte Stadtilm, Kranichfeld, Bad Berka und Bad Sulza sowie zahlreiche weitere Gemeinden und Dörfer im Bundesland Thüringen.

Die Ilm und weitere Gewässer in der Stadt Weimar

Die Ilm fließt durch Weimar in einem Bogen. Mehrere kleinere Ilm-Zuflüsse und Bäche befinden sich im Weimarer Stadtgebiet. Unter anderem der Asbach, der Lottenbach, der Kirschbach, der Dürrer Bach und weitere Gräben, die allesamt zur Ilm fließen, aber eher nicht als Antworten auf die Frage nach einem Fluss durch Weimar sein werden.

Nebenflüsse der Ilm

Linke Nebenflüsse und Zuflüsse der Ilm sind der Moosbach bei Manebach, der Rottenbach bei Ilmenau, der Burkersteich- bzw. Herrenteich-Bach bei Langewiesen, der Wümbach bei Gräfinau-Angstedt, der Humbach bei Cottendorf, der Hauptgraben bei Griesheim, der Mettbach bei Dienstedt, der Krummbach bei Kranichfeld, der Tonndorfbach bei München (Bad Berka), der Steingraben bei Bad Berka, der Hengstbach bzw. Hengstgraben bei Hetschburg, der Possenbach bei Taubach, der Lottenbach und der Asbach in Weimar, der Dürrer Bach bei Tiefurt, der Pfiffelbach bei Zottelstedt und der Emsenbach unterhalb von Bad Sulza.

Rechte Nebenflüsse und Zuflüsse der Ilm sind der Langebach bei Manebach, der Gabelbach und die Schorte in Ilmenau, der Rittersbach und die Lohme bei Langewiesen, die Wohlrose und der Sorger Bach bei Gräfinau-Angstedt, der Singer Bach bei Dörnfeld an der Ilm, die Deube in Stadtilm, der Deeschbach bei Kleinhettstedt, der Oesteröder Graben bei Dienstedt, die Schwarza bei Tannroda, der Dammbach und der Klingelbach bei Bad Berka, die Magdel und der Lehnstedter Bach bei Mellingen, der Erlgraben bei Denstedt, der Alandgraben bei Ulrichshalben, der Herressener Bach bzw. Sulzbach bei Nauendorf, der Utenbach bei Flurstedt, der Keligraben bei Niedertrebra und der Weidenangerbach bei Niedertrebra sowie der Brühlbach oberhalb von Bad Sulza.

Fließt die Unstrut durch Weimar?

In einigen weniger qualifizierten Lösungen für Kreuzworträtseln wird auch der Fluss Unstrut als Lösung mit 7 Buchstaben für einen Fluss durch Weimar genannt. Das ist einfach falsch und völliger Blödsinn. Die Unstrut fließt u.a. durch die Stadt Sömmerda, die etwa 30 Kilometer Luftlinie nördlich von Weimar entfernt liegt.

Schreibe einen Kommentar