Kamerun

Kamerun Flagge im Landesumriss

Ein vielseitiges Land in Zentralafrika voller Begriffe für Rätsel und Spiele

Kamerun ist ein faszinierendes Land in Zentralafrika, das sich durch eine enorme landschaftliche, sprachliche und kulturelle Vielfalt auszeichnet. Gerade in Spielen wie Stadt, Land, Fluss oder bei Kreuzworträtseln tauchen immer wieder Begriffe auf, die mit Kamerun in Verbindung stehen. Ob nach einer Stadt mit sechs Buchstaben, einem Fluss in Afrika oder einer typischen Sprache gefragt wird – Kamerun liefert zahlreiche passende Antworten.

Wo liegt Kamerun?

Kamerun liegt in Zentralafrika, direkt am Atlantischen Ozean (Golf von Guinea). Es grenzt im Westen an Nigeria, im Norden an Tschad, im Osten an die Zentralafrikanische Republik sowie im Süden an die Republik Kongo, Gabun und Äquatorialguinea. Geografisch befindet sich das Land zwischen Breitengrad 2° und 13° nördlicher Breite und Längengrad 8° bis 16° östlicher Länge. Diese Lage verleiht Kamerun ein tropisches bis subtropisches Klima, das sich je nach Höhenlage stark unterscheiden kann.

Welche Länder liegen auf dem selben Breitengrad wie Kamerun?

Da Kamerun etwa zwischen dem 2. und 13. Breitengrad nördlicher Breite liegt, teilt es sich diese Zone mit mehreren Ländern rund um den Äquator. Dazu gehören unter anderem Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Sierra Leone und Liberia in Westafrika. Weiter östlich liegen auch Südsudan, Äthiopien und Teile von Indien, Thailand und Vietnam auf ähnlichen Breitengraden. Diese Lage bringt eine vergleichbare Tageslänge und ähnliche Klimaverhältnisse mit sich – besonders feucht und warm in Äquatornähe.

Welche Länder liegen auf dem selben Längengrad wie Kamerun?

Die Längengrade Kameruns reichen von etwa 8° bis 16° östlicher Länge. Diese Längenzone zieht sich durch mehrere Länder in Afrika, darunter Tschad, Zentralafrikanische Republik, Sudan und Libyen. Außerhalb Afrikas liegen beispielsweise Teile von Griechenland, Finnland und Polen auf einem ähnlichen Längengrad – wenngleich mit ganz anderem Klima. Die Lage sagt also mehr über die Ost-West-Position eines Landes aus als über seine klimatischen Bedingungen.

Städte in Kamerun: mehr als nur Hauptstadtwissen

Zwei Städte stehen bei der Suche nach Begriffen aus Kamerun besonders im Fokus: Yaoundé, die Hauptstadt, und Douala, die wirtschaftliche Metropole des Landes. Yaoundé liegt im Zentrum des Landes und ist politisches Zentrum, während Douala als Hafenstadt am Atlantik ein wirtschaftliches Schwergewicht ist. Beide Städte sind regelmäßig gesuchte Begriffe in geografischen Spielen.

Doch Kamerun hat weit mehr zu bieten: Bafoussam im westlichen Hochland, Maroua im trockenen Norden oder Kribi an der Küste sind ebenfalls bekannte Städte. Auch Bamenda, das kulturelle Zentrum der englischsprachigen Bevölkerung, sowie Ngaoundéré, ein Verkehrsknotenpunkt im Norden, spielen eine wichtige Rolle.

Wer etwa bei Stadt mit sechs Buchstaben in Kamerun sucht, trifft schnell auf Douala – eine Stadt, die in Kreuzworträtseln regelmäßig abgefragt wird.

Flüsse, Berge und Seen: Geografie für Spielfreunde

Neben Städten sind auch natürliche Elemente häufige Spiel- und Rätselinhalte. Kamerun verfügt über ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit Flüssen, Seen und Bergen.

Der längste Fluss des Landes, der Sanaga, ist nicht nur geografisch bedeutend, sondern auch in Quizfragen eine gern genannte Antwort. Weitere wichtige Flüsse sind der Benue, der den Norden durchzieht, sowie der Wouri, der in Douala ins Meer mündet.

Besonders markant ist der Mount Cameroon, auch als Kamerunberg bekannt. Mit über 4.000 Metern ist er der höchste Berg Westafrikas und einer der wenigen aktiven Vulkane des Kontinents.

Weitere geologisch interessante Regionen sind das Mandara-Gebirge an der Grenze zu Nigeria sowie das Manengouba-Massiv mit seinen Kraterseen.

Seen wie der Tschadsee ganz im Norden oder der Nyos-See, der durch ein tragisches CO₂-Ereignis bekannt wurde, ergänzen die landschaftliche Vielfalt und liefern Begriffe mit Wiedererkennungswert.

Sprachen und Völker: ein Land voller Vielfalt

Kamerun zählt zu den sprachlich vielfältigsten Ländern der Welt. Über 250 Sprachen werden hier gesprochen, was sich in vielen Kreuzworträtseln und Sprachfragen widerspiegelt.

Französisch und Englisch sind die beiden Amtssprachen – ein Erbe aus der Kolonialzeit. Während Französisch den Großteil des Landes dominiert, ist Englisch vor allem im Westen und Südwesten verbreitet.

Doch darüber hinaus gibt es zahlreiche lokale Sprachen, die oft auch direkt mit bestimmten ethnischen Gruppen verknüpft sind. Ewondo, gesprochen in der Region um Yaoundé, ist eine dieser Sprachen, ebenso wie Duala an der Küste oder Fulfulde, das im Norden unter den Fulbe verbreitet ist.

Die Bamiléké im Westen des Landes stellen eine der größten ethnischen Gruppen Kameruns dar. Begriffe wie Ewondo oder Bamiléké tauchen daher häufig auf, wenn nach einem Volk oder einer Sprache aus Kamerun gefragt wird.

Wie hieß Kamerun früher und welche Kolonialmacht herrschte dort?

Das heutige Kamerun war zur Zeit des deutschen Kolonialismus ebenfalls als Kamerun bekannt, jedoch mit anderer politischer Bedeutung. Zwischen 1884 und 1916 war das Gebiet eine deutsche Kolonie unter dem Namen Deutsche Kolonie Kamerun. Es war eine der wenigen deutschen Besitzungen in Afrika, die nach dem Ersten Weltkrieg unter den Siegermächten aufgeteilt wurden.

Frankreich übernahm den Großteil, während Großbritannien kleinere westliche Gebiete verwaltete – vor allem das heutige englischsprachige Kamerun. Diese koloniale Vergangenheit erklärt auch, warum Kamerun bis heute zwei Amtssprachen, nämlich Französisch und Englisch, hat. Deutsch spielt hingegen offiziell keine Rolle mehr.

Wie heißen die fünf deutschen Kolonien in Afrika?

Zur Zeit des Kaiserreichs hatte Deutschland fünf anerkannte Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent. Neben Kamerun gehörten dazu Deutsch-Ostafrika (heutiges Tansania, Ruanda und Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Togo sowie Deutsch-Witu (ein kleiner Küstenstreifen im heutigen Kenia, später in Deutsch-Ostafrika eingegliedert). Diese Kolonien waren zwischen 1884 und dem Ende des Ersten Weltkriegs Teil des sogenannten „Schutzgebietsystems“, wobei Deutschland seine Kolonialmacht nie so umfassend etablieren konnte wie andere europäische Mächte.

Kameruns Küche und Kultur im Spielkontext

Auch kulturell liefert Kamerun viele interessante Begriffe für Spiele. Die Küche des Landes ist reich an traditionellen Gerichten, die aus regionalen Zutaten und nach überlieferten Rezepten zubereitet werden.

Besonders bekannt ist Ndolé, ein herzhafter Eintopf aus bitterem Blattgemüse, oft mit Fleisch oder Fisch und Erdnusssauce serviert. Auch Fufu, ein stärkehaltiger Brei aus Maniok oder Yams, ist weit verbreitet. Koki, ein Kuchen aus schwarzen Bohnen, zählt ebenfalls zu den typischen Speisen.

Neben der Kulinarik sind es auch musikalische Stile wie Makossa oder Bikutsi, die das kulturelle Leben prägen. Wer sich mit Kamerun beschäftigt, begegnet auch dem Nationalfeiertag am 20. Mai – ein Ereignis, das im ganzen Land festlich begangen wird und nationale Einheit symbolisiert.

Typische Rätselfragen mit Bezug zu Kamerun

Wer regelmäßig Kreuzworträtsel löst, kennt Fragen wie Stadt in Kamerun mit fünf Buchstaben oder Berg in Kamerun mit neun Buchstaben. In diesen Fällen kommen etwa Kribi oder Manengouba in Frage.

Wird nach einem Fluss mit sechs Buchstaben gesucht, bietet sich Sanaga an.

Sprachfragen wie Sprache mit E in Kamerun (oder auch in Zentral- bzw. Westafrika) lassen sich gut mit Ewondo beantworten, während bei der Währung des Landes der CFA-Franc BCEAO als Standardantwort gilt.

  • Hauptstadt des Kameruner NordensGaroua
  • Zentralafrikanisches Land mit Zugang zum AtlantikKamerun
  • Kameruner Fußballlegende, Ex-Stürmer des FC BarcelonaEto’o
  • Amtssprache in WestkamerunEnglisch
  • Ehemalige deutsche Kolonie in ZentralafrikaKamerun
  • Volksgruppe im Norden KamerunsFulbe
  • Kameruner Hafenstadt am AtlantikLimbe
  • Internationaler Flughafen bei Douala (Abkürzung)DLA
  • Kameruner Nationalpark mit ElefantenWaza
  • Ehemaliger französischer Einflussbereich in AfrikaFrankophon
  • Bezeichnung für das zentrale Hochland KamerunsAdamaua
  • Vulkanisches Gebirge in KamerunBamenda
  • Musikstil aus Kamerun, beginnt mit MMakossa
  • Stadt am Nyong-FlussMbalmayo
  • Nationaltier KamerunsLöwe
  • Großer See im Grenzgebiet zu NigeriaTschadsee
  • Tropisches Nutzholz aus KamerunIroko
  • Internationale Flughafenkürzel Kameruns HauptstadtNSI (Yaoundé Nsimalen)