Alle 52 möglichen und korrekten Antworten auf die Frage aus einem Kreuzworträtsel zu einem Sternbild am nördlichen Himmel oder auch Sternbild der nördlichen Halbkugel
Die häufigsten Lösungen hierfür sind: Cepheus, Orion, Pegasus und Schuetze
Tabelle mit über 50 Sternbildern am nördlichen Himmel
Wir haben neben der deutschen Bezeichnung auch den lateinischen Namen jedes nördlichen Sternbildes veröffentlicht, da manchmal auch danach gefragt wird.
Lösung im Kreuzworträtsel | Buchstaben | Name des Sternbildes | Lateinisch | Kurzbez. |
---|---|---|---|---|
Achterschiff | 12 | Achterschiff | Puppis | Pup |
Adler | 5 | Adler | Aquila | Aql |
Andromeda | 9 | Andromeda | Andromeda | And |
Baerenhueter | 12 | Bärenhüter | Bootes | Boo |
Cassiopeia | 10 | Cassiopeia | Cassiopeia | Cas |
Cepheus | 7 | Cepheus | Cepheus | Cep |
Delfin | 6 | Delfin | Delphinus | Del |
Drache | 6 | Drache | Draco | Dra |
Dreieck | 7 | Dreieck | Triangulum | Tri |
Eidechse | 8 | Eidechse | Lacerta | Lac |
Einhorn | 7 | Einhorn | Monoceros | Mon |
Becher | 6 | Becher | Crater | Crt |
Eridanus | 8 | Eridanus | Eridanus | Eri |
Fische | 6 | Fische | Pisces | Psc |
Fuhrmann | 8 | Fuhrmann | Auriga | Aur |
Fuechslein | 10 | Füchslein | Vulpecula | Vul |
Fuellen | 7 | Füllen | Equuleus | Equ |
Giraffe | 7 | Giraffe | Camelopardalis | Cam |
Grosserbaer | 11 | Großer Bär | Ursa Major | UMa |
Grosserhund | 11 | Großer Hund | Canis Major | CMa |
Grosserwagen | 12 | Großer Wagen | Ursa Maior | UMa |
Haarderberenike | 15 | Haar der Berenike | Coma Berenices | Com |
Hase | 4 | Hase | Lepus | Lep |
Herkules | 8 | Herkules | Hercules | Her |
Jagdhunde | 9 | Jagdhunde | Canes Venatici | CVn |
Jungfrau | 8 | Jungfrau | Virgo | Vir |
Kleinerbaer | 11 | Kleiner Bär | Ursa Minor | UMi |
Kleinerhund | 11 | Kleiner Hund | Canis Minor | CMi |
Kleinerloewe | 12 | Kleiner Löwe | Leo Minor | LMi |
Kleinerwagen | 12 | Kleiner Wagen | Ursa Minor | UMi |
Krebs | 5 | Krebs | Cancer | Cnc |
Leier | 5 | Leier | Lyra | Lyr |
Luchs | 5 | Luchs | Lynx | Lyn |
Loewe | 5 | Löwe | Leo | Leo |
Orion | 5 | Orion | Orion | Ori |
Pegasus | 7 | Pegasus | Pegasus | Peg |
Perseus | 7 | Perseus | Perseus | Per |
Pfeil | 5 | Pfeil | Sagitta | Sge |
Rabe | 4 | Rabe | Corvus | Crv |
Schild | 6 | Schild | Scutum | Sct |
Schlange | 8 | Schlange | Serpens | Ser |
Schlangentraeger | 16 | Schlangenträger | Ophiuchus | Oph |
Schwan | 6 | Schwan | Cygnus | Cyg |
Schuetze | 8 | Schütze | Sagittarius | Sgr |
Sextant | 7 | Sextant | Sextans | Sex |
Skorpion | 8 | Skorpion | Scorpius | Sco |
Steinbock | 9 | Steinbock | Capricornus | Cap |
Stier | 5 | Stier | Taurus | Tau |
Walfisch | 8 | Walfisch | Cetus | Cet |
Wassermann | 10 | Wassermann | Aquarius | Aqr |
Widder | 6 | Widder | Aries | Ari |
Zwillinge | 9 | Zwillinge | Gemini | Gem |
Was sind die bekanntesten Sternbilder, die von der Nordhalbkugel aus sichtbar sind?
Der Himmel der nördlichen Hemisphäre ist reich an faszinierenden Sternbildern, die die Menschheit seit Jahrtausenden in ihren Bann ziehen. Unter ihnen sticht der Große Wagen hervor, der zum größeren Sternbild des Großen Bären gehört und an seiner charakteristischen Wagen- oder Kutschenform leicht zu erkennen ist. Nicht weit davon entfernt befindet sich der Kleine Wagen, der den Polarstern beherbergt, einen unverzichtbaren Orientierungspunkt für alle, die den Nachthimmel erkunden.
In den Wintermonaten sticht das Sternbild Orion hervor, das vor allem durch seinen markanten Dreiergürtel bekannt ist. Auffällig ist auch das Sternbild Kassiopeia, das die Form eines W oder M hat und nach der eitlen Königin aus der griechischen Mythologie benannt ist.
Das Sternbild Andromeda, das sich neben Pegasus befindet, ist ein weiteres Highlight des nördlichen Himmels. Es ist bekannt für die Andromeda-Galaxie, die am weitesten entfernte Galaxie, die mit bloßem Auge sichtbar ist.
Im Sommer ist das Sternbild Schwan mit dem hellen Stern Deneb ein markanter Anblick. Es ist Teil des so genannten Sommerdreiecks, einer auffälligen Formation am Himmel. Das Sternbild Löwe, erkennbar an seiner charakteristischen Sichelform, ist besonders im Frühling gut zu sehen.
Weitere auffällige Sternbilder sind der Pegasus, der die Form eines großen Quadrates hat und nach dem geflügelten Pferd aus der griechischen Mythologie benannt ist, und der Herkules, der trotz seiner geringen Helligkeit aufgrund seiner Größe und der Nähe zu anderen prominenten Sternbildern leicht zu finden ist. Schließlich gibt es noch die Zwillinge, die im Winter gut sichtbar sind und die Zwillinge Castor und Pollux darstellen.
Welche Sternbilder sind das ganze Jahr über von der Nordhalbkugel aus sichtbar?
Einige Sternbilder sind von der Nordhalbkugel aus das ganze Jahr über sichtbar und dienen als wichtige Orientierungspunkte am Himmel. Diese so genannten zirkumpolaren Sternbilder, zu denen auch der Große und der Kleine Wagen gehören, bleiben das ganze Jahr über dem Horizont und sind somit ständig sichtbar.
Zu diesen zirkumpolaren Sternbildern gehören auch Kassiopeia und Cepheus, die beide in der Nähe des Polarsterns stehen und daher leicht zu finden sind. Kassiopeia mit ihrer markanten W-Form und Cepheus, der wie ein Haus aussieht, gehören zur Königsfamilie der Sternbilder, zu der auch Andromeda und Perseus gehören.
Ein weiteres ganzjährig sichtbares Sternbild ist der Drache, der sich zwischen den beiden Wagen windet. Mit seiner länglichen Form, die sich über einen großen Teil des Himmels erstreckt, ist der Drache ein beeindruckender Anblick.
Auch der Bärenhüter, der als „Hüter des Großen Bären“ bekannt ist und den hellen, orangefarbenen Stern Arktur enthält, ist das ganze Jahr über zu sehen. Er ist vor allem im Frühjahr und Sommer gut zu sehen, kann aber das ganze Jahr über gefunden werden, wenn man weiß, wo man suchen muss.
Welche Apps helfen dabei, den Sternenhimmel zu erkunden und auch Sternbilder zu entdecken?
Da gibt es eine ganze Reihe kostenloser und kostenpflichtiger Apps. Für Android sind Star Walk 2, Sky View und Star Walk für Kinder eine gute Empfehlung.
Oft a Nachthimmel gesuchte Sternbilder
Wie finde ich das Sternbild Orion?
Das Sternbild Orion, auch Jäger genannt, ist eines der auffälligsten und am leichtesten zu erkennenden Sternbilder am Himmel. Es ist besonders in den Wintermonaten gut sichtbar und bietet eine Vielzahl interessanter astronomischer Objekte.
Um das Sternbild Orion zu finden, sucht man zunächst nach drei hellen Sternen in einer geraden Linie. Diese drei Sterne, bekannt als der Gürtel des Orion, sind ziemlich auffällig und ein guter Ausgangspunkt, um das gesamte Sternbild zu identifizieren.
Oberhalb und unterhalb des Gürtels befindet sich eine Reihe heller Sterne, die den Körper des Orion darstellen. Der hellste Stern oberhalb des Gürtels ist Beteigeuze, ein roter Riesenstern mit einem auffallenden orangefarbenen Leuchten. Unterhalb des Gürtels befindet sich der blaue Riesenstern Rigel, einer der hellsten Sterne am ganzen Himmel.
Neben Beteigeuze und Rigel beherbergt der Orion noch eine weitere astronomische Sehenswürdigkeit: den Orionnebel. Dieser Nebel, der als unscharfer Fleck im Schwert des Orion zu sehen ist, ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und kann sogar mit einem guten Fernglas beobachtet werden.
Wie finde ich das Sternbild Einhorn?
Das Sternbild Einhorn, auch Monoceros genannt, ist ein weniger bekanntes und weniger auffälliges Sternbild, das jedoch einige interessante astronomische Objekte enthält. Es ist am besten in den Wintermonaten zu sehen und liegt zwischen den helleren und bekannteren Sternbildern Orion und Großer Hund.
Um das Sternbild Einhorn zu finden, können Sie zunächst das auffällige Sternbild Orion als Ausgangspunkt nehmen. Suchen Sie nach dem Gürtel des Orion, einer Reihe von drei hellen Sternen in einer geraden Linie. Das Einhorn befindet sich östlich von Orions Gürtel, also in Richtung Sonnenaufgang.
Das Sternbild Einhorn enthält keine besonders hellen Sterne, was seine Bestimmung etwas erschwert. Es ist jedoch hilfreich zu wissen, dass es sich zwischen den hellen Sternen Procyon im Kleinen Hund und Sirius im Großen Hund und unterhalb des Gürtels von Orion erstreckt.
Innerhalb des Einhorns befinden sich einige interessante Deep-Sky-Objekte, darunter der offene Sternhaufen Messier 50 und der Rosettennebel, ein spektakuläres Sternentstehungsgebiet. Beide Objekte können jedoch nur mit einem Teleskop beobachtet werden.
Auch wenn das Sternbild Einhorn nicht so auffällig ist wie andere, ist es dennoch ein interessanter Teil des Himmels und es lohnt sich, etwas Zeit und Geduld mitzubringen, um es zu finden und zu erforschen.
Wie finde und identifiziere ich das Sternbild Herkules?
Das Sternbild Herkules, benannt nach dem mythischen griechischen Helden, ist ein großes, eher unscheinbares Sternbild, das am besten in den Sommermonaten zu sehen ist. Es liegt zwischen den Sternbildern Bärenhüter und Leier und enthält einige interessante Deep-Sky-Objekte.
Um das Sternbild Herkules zu finden, kann man zunächst nach dem hellen Stern Wega in der Leier Ausschau halten, der einer der hellsten Sterne am Himmel ist. Herkules befindet sich oberhalb von Wega, wenn man in Richtung Zenit blickt.
Das auffälligste Merkmal des Herkules ist ein trapezförmiges Sternenmuster, das als Herkuleskeule bekannt ist. Dieses Muster ist nicht sehr hell, aber seine ungewöhnliche Form hilft bei der Identifizierung.
Innerhalb des Herkules befindet sich der Große Herkuleshaufen, auch bekannt als Messier 13, einer der hellsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel, der unter guten Bedingungen sogar mit bloßem Auge sichtbar ist. Allerdings benötigt man ein Fernglas oder ein Teleskop, um die einzelnen Sterne des Haufens zu sehen.
Obwohl das Sternbild Herkules nicht so auffällig ist wie einige andere, bietet es dennoch interessante Beobachtungsmöglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, etwas Zeit und Mühe in die Suche nach ihm zu investieren.
Wissenswerte Erklärungen, Beschreibungen und Bilder zu Sternbildern des Nordens lassen sich bei Astronomie.de finden. Ebenso ist Astrokarte.de eine spannende Anlaufstelle, wenn es um Sternzeichen geht.